• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

BANS e.V. Betreuung an Netphener Schulen

Wer Kinder hat, verdient die besondere Fürsorge des Gemeinwesens.

  • Über BANS
  • Kontakt
  • Startseite
  • Übermittagsbetreuung Gymnasium
  • OGS
    • Deuz
    • Dreis-Tiefenbach
    • Niedernetphen
    • Obernetphen
  • Ferienbetreuung
    • Konzept
    • Impressionen
    • Anmeldung

Deuz

In diesem Schuljahr haben wir insgesamt 49 Kinder im Betreuungsbereich. Davon 21 Ganztagskinder, 4 VHS+-Kinder (verläßliche Halbtagsbetreuung plus gebuchte Nachmittage) und 28 Halbtagskinder.
Wenn es regnet und alle Kinder drinnen spielen, teilen wir die Gruppe auf. Die Kinder, die kickern, in die Kuschelecke gehen oder mit Legos und Autos spielen wollen, bleiben im Betreuungsraum. Alle ruhigen Aktivitäten wie das Malen, Basteln und Gesellschaftsspiele finden derzeit in der Mensa statt. Durch die Übernahme eines Teils des Schulgebäudes der Hauptschule bekommen wie neue Räumlichkeiten.

Während der Vormittagszeit sind wir, wenn es nicht regnet, in der Regel draußen, wo die Kinder nach der Schule herumtoben können. In der Sandkiste spielen, schaukeln, rutschen, klettern, Fußball spielen, in Rollenspielen abtauchen, Seilspringen oder viele andere Beschäftigungen, die wir auch noch aus unserer Kindheit kennen, werden genutzt, um den anstrengenden Schulalltag hinter sich lassen zu können. Im Dezember wird im Hinblick auf Weihnachten viel mit den Kindern gebastelt. In der Koch-AG steht dann auch ein Weihnachtsmenü und Kekse backen auf dem Plan.
Um 13.05 Uhr gibt es Essen. Der Speiseplan hängt an der Wand neben dem Eingang zur Mensa und ist auch auf der Homepage der Schule eingestellt. Das Essen wird bei Hoffmann Menü bestellt und in speziellen Öfen erwärmt. Kartoffeln, Reis, Nudeln, Pommes und Salate werden von unserer Köchin Annette Weber selber zubereitet. Aus Rücksicht auf unsere muslimischen Kinder gibt es bei uns kein Schweinefleisch. Montags und donnerstags gibt es nach dem Essen immer einen Nachtisch. Zum Essen gibt es Mineralwasser und Tee. Selbst mitgebrachte Getränke dürfen nur vorher oder nach dem Essen getrunken werden, um stark gezuckerte Getränke zu verringern. Anschließend bleibt oft noch eine halbe Stunde zum Spielen, bevor wir in die einzelnen Hausaufgabengruppen gehen.

Wir haben drei Hausaufgabengruppen: Die Erstklässler, die Zweit- und Drittklässler als eine Gruppe und dann noch die Viertkläßler. Zweimal in der Woche bekommen wir dabei Unterstützung von unseren Lehrkräften. Während der Hausaufgabenzeit ist Flüsterzeit. Die Kinder werden angehalten, erst einmal selber zu schauen, was sie aufhaben, wie die Aufgabenstellung ist und erste kleine Probleme selber zu lösen. Wenn die Kinder das nicht schaffen, melden sie sich, wir gehen herum und helfen jedem Kind. Da wir keine Nachhilfe geben, können wir bei Problemen nur unterstützend wirken, aber Probleme nur mit Hilfe der Eltern und Lehrer lösen. Wir sind immer in Kontakt mit den jeweiligen Lehrern und halten Rücksprache. Dafür führen wir Hausaufgabenzettel, auf denen wir eintragen, ob es Probleme gab, ob das Kind konzentriert war, ob es zu viele Hausaufgaben waren und alles andere, was uns auffällt bei den Hausaufgaben. Diese bekommen die Lehrer in der Regel nachmittags dann in das Lehrerzimmer gelegt. Natürlich achten wir darauf, ob Hausaufgaben ordentlich gemacht werden.
Ab 15 Uhr ist AG-Zeit. Montags ist unsere Kreativ-AG, dienstags ist die Sport-AG, mittwochs wird gekocht, donnerstags ist die Experimente-AG und freitags können die Kinder frei spielen. Ab 16 Uhr können die Schüler dann abgeholt werden und werden von uns, wenn es von den Eltern gewünscht ist, losgeschickt. Um 16.30 Uhr ist dann das Ende des Ganztages erreicht.

BetreuungMontags bis freitags 11.25 – 16.30 Uhr
(davor nur in Ausnahmen)
11.25 Uhr – 13.05 UhrBeaufsichtigung „Freies Spielen”
In dieser Zeit können die Kinder basteln, spielen und sich in unseren
Räumen und draußen auf dem Schulhof beschäftigen. Je nach Gruppengröße
stehen ausreichend Betreuungskräfte zur Verfügung. Jedem Vormittagskind
bleibt es überlassen, die Hausaufgaben ohne Betreuung zu erledigen. Die
Nachmittagskinder dürfen diese erst um 14 Uhr bearbeiten.
13.05 Uhr – 13.35 UhrGemeinsames Essen
Mittags wird gemeinsam in unserer Mensa gegessen. Die Kinder fangen gemeinsam an und verlassen usammen nach dem Essen den Raum. Die Schüler lernen bei uns in dieser Zeit die erhaltensregeln und Tischmanieren :-). Wenn alle Kinder den Raum verlassen haben, erledigen drei Kinder den Tischdienst.
Dazu gehören das Tischabwischen und –abtrocknen sowie das Durchfegen des Raumes.
13.35 Uhr – 14.00 UhrFreies Spielen
Bevor es in die Hausaufgabenzeit geht, können die Kinder noch einmal auf dem Schulhof oder im Betreuungsraum spielen
14.00 Uhr – 15.00 UhrHausaufgabenzeit
In dieser Zeit werden die Hausaufgaben von den Kindern in Gruppen unter Aufsicht erledigt. Bei Fragen oder benötigter Hilfe stehen dafür unsere Betreuungskräfte zur Verfügung.
15.00 Uhr – 16.30 UhrAG-Zeit
In dieser Zeit finden unsere AGs statt. Außer freitags haben wir jeden Wochentag eine andere AG. In der Regel sind es Sport, Basteln, Kochen/Backen und eine weitere andere AG.

Downloads

Datei Beschreibung
pdf Deuz - OGS-Anmeldung ab Schj.2019-20
pdf deuz -VHS und VHS+ Anmeldungen ab Schj. 2019-20

Primary Sidebar

OGS

  • Deuz
  • Dreis-Tiefenbach
  • Niedernetphen
  • Obernetphen

Copyright © 2022 ·Verein für Betreuung an Netphener Schulen e. V. (BANS)  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung

In diesem Internet-Angebot werden Cookies verwendet. Mit der weiteren Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einverstanden